Die Aufgaben eines Meeresmuseums bestehen im Sammeln, Bewahren, Dokumentieren und Ausstellen von Lebewesen aus dem Meer. Nur ein Bruchteil der wissenschaftlich bedeutenden Sammlungen kann jedoch tatsächlich in den Ausstellungen gezeigt werden. Der größte Teil befindet sich in den Magazinen – sie sind Archive der Artenvielfalt. Viele Tiere, die bereits ausgestorben sind, existieren dort noch immer als Präparat oder Fossil. So können Wissenschaftler zum Beispiel mit modernen molekularbiologischen Untersuchungsmethoden anhand dieser Objekte die Geschichte des Lebens in den Meeren nachvollziehen.
Mit dieser Vitrine können Sie gleichsam einen Blick in unsere Magazine werfen. Die Sammlungsgläser zeigen verschiedene Tiergruppen aus dem Meer. Zudem sehen Sie eine Reihe von Schweinswalschädeln, die ein Forschungsschwerpunkt des Deutschen Meeresmuseums sind. Alle Schweinswalfunde an der südlichen Ostseeküste werden gesammelt, ihre Skelette konserviert, ihre Todesumstände untersucht und die Fundorte dokumentiert. So befinden sich derzeit mehr als 360 Kleinwale in den Magazinen des Deutschen Meeresmuseums.