Dieses Bild zeigt den Wustrower Kapitän Hans Bradhering im Ruhestand. Er kam aus einer alten Schifferfamilie, die nachweislich schon vor Jahrhunderten zur See fuhr. Aber wie wurde man zur Zeit der Segelschifffahrt eigentlich Kapitän?
Über Jahrhunderte war die Arbeit an Bord die einzige berufliche Ausbildung der Seeleute. Festlegungen für die Ausbildung des seemännischen Personals gibt es in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert. In Mecklenburg und Vorpommern entstanden im 19. Jahrhundert Navigationsschulen zur Ausbildung von Steuerleuten und Schiffern. Der Zugang zu den beruflichen Abschlüssen war damit zwar geregelt, doch blieb der Weg vom ersten Schritt an Deck bis hin zum Kapitänspatent weiterhin lang und beschwerlich.
Die berufliche Laufbahn eines Seemannes begann üblicherweise unmittelbar nach der Konfirmation. Mit 15 Jahren wurde man Kajütenwächter oder auch Schiffsjunge, was mit vielen Pflichten verbunden war und einer sehr geringen Heuer, wie der Lohn von Seeleuten genannt wird.
Oft war der erste Arbeitgeber, also der Kapitän, ein Verwandter oder sogar der eigene Vater und daher oftmals auch besonders streng. Die weiteren Stufen in der Hierarchie an Bord waren dann Kochsmaat, Koch, Halbmann, Jungmann, Leichtmatrose und Vollmatrose.
Mindestens fünf Jahre Dienst auf einem oder mehreren Schiffen sowie untadelige Zeugnisse waren vonnöten, um zur Prüfung als Steuermann zugelassen zu werden. Die Vorbereitung zur Prüfung erfolgte im Steuermann-Kursus an der Navigationsschule, beispielsweise in Stralsund oder in Barth.
Mit dem Erwerb des Patents als Steuermann stieg nicht nur die Verantwortung und die Höhe der Heuer. Gleichzeitig war damit auch der Weg offen, sich nach mindestens zwei weiteren Jahren auf See zum Schiffer-Kursus anzumelden. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhielt man sein Zeugnis als Schiffer auf großer, mittlerer oder auch kleiner Fahrt.
Das begehrteste Zeugnis war das des Schiffers auf großer Fahrt. Denn sein Inhaber durfte Schiffe auf allen Meeren führen – während die mittlere Fahrt auf Europa beschränkt war und der Schiffer auf kleiner Fahrt nur Ostseehäfen anlief.